Prävention

Die Prävention bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Risiko von Krankheiten oder Verletzungen zu minimieren oder zu vermeiden. In Bezug auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit können präventive Maßnahmen wie regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, Stressmanagement und Raucherentwöhnung helfen, das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren.

Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihr individuelles Risiko bestmöglich zu reduzieren und Ihre persönlichen Ziele im Hinblick auf Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erreichen.

Cardisiographie - Die Revolution in der Herz-Vorsorge

Was ist eine Cardisiographie – und warum ist sie so wichtig?

Die Cardisiographie ist ein innovatives Verfahren zur Früherkennung von Herzerkrankungen – schnell, unkompliziert und präzise. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen EKG, das nur begrenzte Aussagen bei Durchblutungsstörungen ermöglicht, vermisst die Cardisiographie den Herzmuskel dreidimensional. Die gewonnenen Daten werden durch einen speziellen KI-Algorithmus ausgewertet und liefern innerhalb weniger Minuten eine fundierte Einschätzung des Herzrisikos.

Ein besonderer Vorteil: Die Untersuchung ist vollkommen nicht-invasiv – es werden lediglich Elektroden aufgeklebt, es gibt keine Nadeln, keine Schmerzen. Sie eignet sich für alle Erwachsenen, unabhängig von Alter oder Vorerkrankungen.

Wichtig zu wissen: Auch ein roter Befund ist kein akuter Notfall, sondern ein Hinweis, jetzt zu handeln. Weitere Untersuchungen – etwa ein Herz-MRT – liefern dann die genaue Diagnose. Frühzeitige Therapie kann ernste Folgen wie Herzinfarkte effektiv verhindern.

Wie läuft eine Cardisiographie ab?

Der gesamte Ablauf dauert nur rund 25 Minuten und ist besonders patientenfreundlich gestaltet:

  • 5 Minuten Vorgespräch:
    Eine geschulte Fachkraft erklärt Ihnen die Untersuchung und beantwortet Ihre Fragen.
  • 5 Minuten Messung:
    Ähnlich wie beim EKG werden Elektroden an Ihrem Körper angebracht, während Sie ruhig sitzen.
  • 15 Minuten Ergebnis:
    Die Analyse läuft automatisiert – Ihr Ergebnis liegt in wenigen Minuten vor und wird anschließend mit Ihrem Arzt besprochen.

Warum Herz-Vorsorge so entscheidend ist

Ihr Herz schlägt rund 100.000 Mal pro Tag – eine enorme Leistung. Funktioniert es nicht einwandfrei, leidet der gesamte Körper. Statistisch gesehen arbeitet bei jedem dritten Mann und jeder fünften Frau das Herz nicht so, wie es sollte.

Typische Symptome:

  • Brust- oder Herzschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit
  • Übelkeit

Häufige Ursachen & Risikofaktoren:

  • Arterienverkalkung
  • Herzrhythmusstörungen
  • Ungesunde Lebensweise (Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen)
  • Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, hoher Cholesterinwert oder Diabetes

Mögliche Folgen:

  • Herzinfarkt
  • Plötzlicher Herztod
  • Chronische Herzerkrankungen

Oft sind Symptome unspezifisch oder kommen und gehen – eine klare Diagnose ist mit herkömmlichen Methoden schwierig. Die Cardisiographie bringt Gewissheit.

Für wen ist die Cardisiographie besonders geeignet?

Diese moderne Herzuntersuchung eignet sich für:

  • Menschen mit unklaren Beschwerden:
    „Ist das ernst? Sollte ich das abklären lassen?“
  • Sportlich aktive Personen:
    „Bin ich wirklich belastbar – auch beim Marathon oder Ausdauersport?“
  • Menschen mit Risikofaktoren oder familiärer Vorbelastung

Die Cardisiographie ermöglicht eine zuverlässige Risikobewertung – ohne Aufwand und mit höchsten Datenschutzstandards. Persönliche Daten wie Name oder Adresse verbleiben ausschließlich bei Ihrem Arzt.

Lassen Sie sich jetzt zur Cardisiographie beraten – wir freuen uns auf Sie!

Bewegung

 

Regelmäßige körperliche Aktivität spielt eine wesentliche Rolle für einen gesunden Lebensstil. Sie haben viele Möglichkeiten, sich aktiv zu betätigen und dabei Spaß zu haben. Wie wäre es mit einer Partie Tennis, einer Fahrradtour mit der Familie oder einem Yoga-Kurs?

 

Denken Sie daran, Bewegung hat nicht nur positive Auswirkungen auf Ihre körperliche Gesundheit, sondern steigert auch Ihr allgemeines Wohlbefinden und hilft Ihnen dabei, Stress abzubauen. 

Indem Sie Aktivitäten auswählen, die Ihnen Freude bereiten, und einen regelmäßigen Bewegungsplan erstellen, können Sie einen aktiven Lebensstil mühelos in Ihren Alltag integrieren. Also, schnappen Sie sich Ihre Sportausrüstung und machen Sie sich bereit, sich zu bewegen und das Leben in vollen Zügen zu genießen!

Ernährung

 

Es ist ratsam, eine ausgewogene Ernährung zu fördern, die reich an frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Fleisch und fettarmen Milchprodukten ist. Eine Reduzierung des Verzehrs von gesättigten Fettsäuren, Transfetten und Cholesterin ist ebenfalls von Bedeutung, um das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern.

Des Weiteren ist es empfehlenswert, den Salzkonsum zu begrenzen und stattdessen auf Kräuter und Gewürze zur Geschmacksverbesserung zurückzugreifen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, insbesondere durch Wasser, ist ebenfalls wichtig.

Eine enge Zusammenarbeit mit Ernährungsexperten kann helfen, individuelle Ernährungspläne zu erstellen und Unterstützung bei der Umstellung auf eine gesunde Ernährung zu bieten.

Labor

 

Labortests spielen eine wichtige Rolle bei der Gesundheitsvorsorge. Indem regelmäßige Labortests durchgeführt werden, können potenzielle Risikofaktoren und Krankheiten frühzeitig erkannt werden. Einige gängige Labortests, die zur Prävention eingesetzt werden, umfassen Bluttests zur Bestimmung von Cholesterin-, Blutzucker- und Triglyceridwerten. 

Diese Tests können helfen, das Risiko von Herzkrankheiten, Diabetes und anderen gesundheitlichen Problemen einzuschätzen. Darüber hinaus können auch Leber- und Nierenfunktionstests sowie ein vollständiges Blutbild durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand umfassend zu überwachen.

Eine enge Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal, um die Ergebnisse zu interpretieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, ist entscheidend, um präventive Schritte einzuleiten und die Gesundheit langfristig zu fördern.